ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Neues Erscheinungsbild für das
Kooperationsprojekt EDaWaX.

In den Wirtschaftswissenschaften werden empirische Untersuchungen (systematische Erhebung von Daten) zur Überprüfung und Weiterentwicklung von theoretischen Modellen immer wichtiger. Dies schlägt sich auch in einer steigenden Anzahl von empirischen Beiträgen in akademischen Fachzeitschriften nieder, bei denen die Autoren eigene Forschungsdaten erhoben oder externe Datensätze verarbeitet haben. Allerdings gibt es bislang kaum effektive Möglichkeiten, diese Forschungsdaten in Verbindung der zugehörigen Zeitschriftenartikel zu vervielfältigen, zu prüfen oder für eine Nachnutzung und zur Unterstützung des wissenschaftlichen Diskurses bereit zu stellen.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt EDaWaX stellt sich diesen Aufgaben und verfolgt besonders das Ziel, im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes ein publikationsbezogenes Datenarchiv für Fachzeitschriften zu entwickeln.

Aufgabe
Entwicklung eines angemessenen Erscheinungsbildes für das Kooperationsprojekt zwischen ZBW, dem Institut INNO-TEC an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).

Lösung

Die Wortmarke ist reduziert auf eine sehr klare und moderne Typografie. Die besondere Herausforderung und Wichtigkeit des Themas Forschungsdaten sollte farblich besonders betont werden. Die Auswahl war dementsprechend leicht.

www.edawax.de


Diese Arbeit entstand während meiner Anstellung bei der ZBW, Kiel.

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel

 

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel

Corporate Design, edawax Kooperationsprojekt, ZBW Kiel